Wandern 60plus
Sich regelmässig zu bewegen, ist gut für Ihren Kreislauf und Ihre Fitness. In der freien Natur aktiv zu sein, erfreut auch Ihre Sinne. Geniessen Sie die frische Luft beim Wandern und die Kontakte innerhalb Ihrer Gruppe.
Daten/Zeit 1 × pro Monat
Treffpunkt Gemeindehausplatz Würenl.
Kosten pro Tour CHF 5.-
zzgl. Kosten Verpflegungs- und Fahrkosten
Anmeldung teilweise erforderlich
![]() |
Hauptleitung Ursula Müller, Rennweg 35, 5303 Würenlingen ursula.mueller@senioren-wuerenlingen.ch wandern@senioren-wuerenlingen.ch 076 397 41 31 |
![]() |
Leitung Monica Bächli monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch |
![]() |
Leitung Urs Vogt urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch |
Touren-Übersicht 2025
Do, 16. Jan. Aarg. Weg Bremgarten – Muri
Mi, 19. Feb. Auf dem Luzerner Jakobsweg
Di, 25. März Küssnacht a.R. – Rotkreuz
Mi, 30. April Gebenstorferhorn
Di, 27. Mai Aargauer Weg Wittnau – Frick
Di, 24. Juni Solothurn – Saurierspuren
Mi, 23. Juli Lägernwanderung
Di, 19. Aug. Laufenburger Acht
Di, 16. Sept. Wettingen – Greppe – Wettingen
Di, 28. Okt. Ormalingen – Sissacherflue
Mi, 19. Nov. Weilerwanderung Leuggern
Di, 16. Dez. Winterruhe am Hallwylersee
Ausrüstung: Abhängig von der Jahreszeit und dem Wetter: Wander- oder Winterschuhe, Regenjacke für alle Fälle, Winterjacke, Sonnenhut oder Winterkappe, Handschuhe, Sonnencrème und -brille, evtl. Wanderstöcke, Feldstecher, Fotoapparat, Notfallkarte, kleine Notfallapotheke.
Konditionelle Anforderungen: Siehe Angaben zu Distanz, Auf- und Abstiege, Wanderzeit im Beschrieb der Wanderung.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag von CHF 5.– pro Person verrechnet.
Bahn- und/oder Bus-Billette: Das Billett wird vom Teilnehmenden selbst organisiert, Ausweis für Halbtax oder GA mitnehmen. Mit Vorteil wird auf dem Handy die App Fairtiq oder EasyRide aktiviert (Handy mit vollem Akku mitnehmen).
Verpflegung: Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Ein Getränk sowie eine kleines Znüni/Zvieri (Banane, Kraftriegel usw.) sind in jedem Fall mitzunehmen. Bei Tagestouren Mittagessen aus dem Rucksack oder in einem einfachen Restaurant.
Verlassen der Gruppe: Wer aus irgendeinem Grund die Wandergruppe verlassen möchte, muss sich bei der Wanderleitung vorher ausdrücklich abmelden.
Notfälle: Tragen Sie persönliche Medikamente für Notfälle immer auf sich. Notieren Sie ihre Notfallnummer und legen Sie sie ins obere Rucksackfach.
Besonderheiten: Wanderstöcke sind empfehlenswert. Kontaktdaten (Name, Vorname, Telefonnummer) werden vor Ort erfasst. Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.
Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden.
![]() |
![]() |
Wanderungen 2025
28. Oktober 2025
Ormalingen – Sissacherflue
Wanderung 13 km, 4 Std., ca. 570 Hm ↑, 390 Hm ↓
Wanderung zur Anhöhe Junkerschloss – Passübergang Baregg, mit Ausblick ins benachbarte Fricktal. Weiter dem Farnsberg entlang zur Buuseregg und der Rickenbacher Höhe. Steil hinauf über den Hüener-sädel (viele Treppen) zum Sattel und hinab zur Sissacherflue. Zum Schluss kurz steil hinab zur Bushaltestelle Sissacher Fluh auf der Wintersinger Höhe.
Startcafé im schmucken Baselbieter Dorf Ormalingen, Mittagessen aus dem Rucksack
Zeit 08.00 – 18.00 Uhr
Treffpunkt Gemeindehausplatz Würenlingen
Leitung Monica Bächli
19. November 2025
Weilerwanderung Leuggern
Wanderung 13 km, 3,5 Std., ca. 290 Hm ↑, ca. 290 Hm ↓
Leuggern, Fehrental, Schlatt, Etzwil, Hagenfist, Hettenschwil, Leuggern.
Mittagessen im Restaurant Waldheim Hettenschwil
Zeit 09.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt Gemeindehausplatz Würenlingen
Leitung Urs Vogt
16. Dezember 2025
Winterruhe am Hallwylersee
Wanderung 16 km, 4,5 Std., 200 Hm ↑, 150 Hm ↓
Idyllische, mystische Winterwanderung am Seeufer vom Hallwylersee über Wiesen und Riedfelder. Es können Wasservögel beobachtet werden, die hier am See überwintern.
Startcafé in Seengen, Mittagessen im Restaurant Delphin, Schlusscafé in Beinwil
Zeit 08.15 bis ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt Gemeindehausplatz Würenlingen
Leitung Ursula Müller-Vollmuth