Wandern 60 plus

 

Im diesem Jahr wird jeden Monat eine Wanderung unter der Leitung  erfahrener Wanderleiter/Innen angeboten.

Tourenleitung / Hauptleiterin
Ursula Müller-Vollmuth
Rennweg 35, 5303 Würenlingen
Telefon 076 397 41 31
wandern@senioren-wuerenlingen.ch

Tourenleiterin
Monica Bächli-Waser
monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch

Tourenleiter
Urs Vogt
urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch

Wochentag: In der Regel Dienstag oder nach Programm.

Anmeldung: nicht erforderlich.

Kosten: Fr. 5.00 für Wanderleitung zuzügl. Verpflegungs- und Fahrkosten.

Besonderheiten: Wanderstöcke empfehlenswert. Kleider entsprechend der Jahreszeit und Wetter.

Wichtige Hinweise für das Wandern mit 60plus Würenlingen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Alle sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Gemeindehausplatz Würenlingen.
Ausrüstung: Abhängig von der Jahreszeit und dem Wetter: Wander- oder Winterschuhe, Regenjacke für alle Fälle, Winterjacke, Sonnenhut oder Winterkappe, Handschuhe, Sonnencrème und -brille, ev. Wanderstöcke, Feldstecher, Fotoapparat, Notfallkarte, kleine Notfallapotheke.
Konditionelle Anforderungen: Siehe Angaben zu Distanz, Auf- und Abstiege, Wanderzeit im Beschrieb der Wanderung.
Bahn- und/oder Bus Billette: Das Billett wird vom Teilnehmenden selbst organisiert, Ausweis für Halbtax oder GA mitnehmen. Mit Vorteil aktivieren die TN auf ihrem Handy die App Fairtiq oder EasyRide (Handy mit vollem Akku mitnehmen).
Verpflegung: Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Ein Getränk, sowie eine kleine Zwischenmahlzeit (Banane, Kraftriegel usw.) sind in jedem Fall mitzunehmen. Bei Tagestouren Mittagessen aus dem Rucksack oder in einem einfachen Restaurant.
Versicherung: Die Teilnahme an einer Tour in der Natur birgt erhöhte Unfallgefahren und erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer haben selbst für genügenden Versicherungsschutz für die gesamte Tour, insbesondere für Unfall und Bergung, besorgt zu sein.
Verlassen der Gruppe: Wer aus irgendeinem Grund die Wandergruppe verlassen möchte, muss sich bei der Wanderleitung vorher ausdrücklich abmelden.
Notfälle: Tragen Sie persönliche Medikamente für Notfälle immer auf sich. Notieren Sie ihre Notfallnummer und legen Sie sie ins obere Rucksackfach.
Besonderheiten: Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Januar:
6-Gemeinden-Wanderung

 

Hauptleitung:
Ursula Müller-Vollmuth
076 397 41 31, ursula.mueller@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Mittwoch, 4. Januar 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 8 Uhr
Rückkehr: Ca. 15 Uhr

Beschreibung:
Insgesamt 6 Gemeinden, darunter auch Würenlingen, besitzen Anteile am grossen Waldgebiet des Siggenbergs. Seit September 2014 existiert in diesem Wald eine Rundwanderung, die durch alle 6 Gemeindegebiete führt.
Wanderung zum Restaurant Steinenbühl (1 Std.), Startcafé,
anschliessend Rundwanderung 6 Gemeinden (2.5 Std.).
Rückkehr via Steinenbühl (1 Std.) zum Gemeindehausplatz Würenlingen
Verpflegung Startcafé und Mittagessen im Restaurant Steinenbühl.

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung. Zusätzlich Kosten für Café und Mittagessen

Höhenmeter:
auf 460 m, ab 460 m

Länge:
ca. 17 km

Marschzeit:
ca. 4.5 Std.

Schwierigkeit:
für gute Wanderer.

Kondition:
Kieswege, kurze Aufstiege und Abstiege.

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Kleider entsprechend der Jahreszeit und Wetter.

Anmeldung: 
erwünscht für Restaurantreservation
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Durchführung:
Diese Wanderung ist bei jeder Witterung möglich,
Rückfrage via Mail oder SMS möglich.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Februar:
Pfäffikersee Rundweg

 

Hauptleitung:
Ursula Müller-Vollmuth
076 397 41 31, ursula.mueller@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 7. Februar 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 08:15 Uhr
Abfahrt: 08:31 Uhr Würenlingen Post, Ankunft in Pfäffikon ZH um 10:03 Uhr
Rückkehr: Ca. 16:30 Uhr

Beschreibung:
Schöne Seeuferlandschaft, einfacher Wanderweg entlang an hohen Schilfgürteln und prächtigen Moorlandschaften, welche einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet. Ein Blickfang mit regions-typischen Riegelhäusern ist das Bauerndorf Seegräben. Nach dem Dorf Auslikon erscheint als weiterer Blickfang das stattliche, römische Kastell am Horizont, bevor man wieder Pfäffikon ZH erreicht.

Verpflegung:
Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Start- und Schlusscafé in Pfäffikon, Mittagessen in einem Restaurant.

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung, OeV mit Halbtax retour ca. Fr. 30.- sowie Caféhalt und Mittagessen.
Fahrkosten: Fahrbillette selbst lösen (bequem mit SBB App EasyRide oder Fairtiq) – Würenlingen Post, Brugg, Zürich, Pfäffikon ZH retour

Höhenmeter:
auf 60 m, ab 60 m

Länge:
ca. 11 km

Marschzeit:
ca. 3 Std.

Schwierigkeit:
Einfache Wanderung

Kondition:
Die Wege sind gut ausgebaut, Asphalt, Holzstege, Kies.

Besonderheiten:
Allenfalls Feldstecher zur Vögel Beobachtung mitnehmen.

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist notwendig für Zug- und Restaurantreservation.
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Durchführung:
Wanderung bei jeder Witterung möglich.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

März:
Boswil – Wohlen

 

Hauptleitung:
Monica Bächli-Waser
079 648 76 55, monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 28. März 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 08.30 Uhr
Abfahrt: 08.45 Uhr
Rückkehr: Ca. 17.00 Uhr

Beschreibung:
Mit ÖV fahren wir nach Boswil. Nach einem Startkaffee evtl. schon in Lenzburg (knappe Umsteigezeit) führt der Weg hoch durchs Oberdorf, vorbei am Hegihof mit wunderbarem Blick auf Boswil und ins Bünztal und weiter hinauf in den Wald zum höchsten Punkt auf 624 müM. Dann geht es ohne Steigungen weiter zum Feldenmoos, wo wir in idyllischer Umgebung unsere Mittagsrast halten. Weiter durch den Wald gelangen wir hinunter nach Unterniesenberg-Höchächer mit wunderbarem Panorama und weiter hinunter nach Kallern. Via Möösli-Holzmatten-Langacherhölzli-Büttikon (hier besteht die Möglichkeit, im Rest. Linde einzukehren) weiter den Panoramaweg via Bärholz nach Wohlen. Mit ÖV zurück zum Ausgangsort.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack. Kaffeehalt Rest. Löwen, Boswil oder in Lenzburg Nähe Bahnhof.

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 16.00 Basis Halbtax
Würenlingen Post-Boswil -Bünzen, zurück Wohlen-Würenlingen Post

Höhenmeter:
auf 390 m, ab 406 m

Länge:
ca. 12 km

Marschzeit:
ca. 3.30 Std.

Schwierigkeit:
Mittel

Kondition:
** Die Wege sind teilweise schmal, etwas steil, Wurzeln oder Steine möglich.

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Anmeldung:
Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Durchführung:
Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwichen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr.
079 648 76 55

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

April:
Fricktal – Ruine Tierstein – Buschberg – Wittnau

 

Hauptleitung:
Urs Vogt
079 481 41 73, urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 11. April 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 09.15 Uhr
Abfahrt: 09.31 Uhr
Rückkehr: Ca. 16.30 Uhr

Beschreibung:
Mit dem ÖV fahren wir nach Frick. Die Wanderung führt uns hinauf zum Sunnehof 525 müM und weiter durch das schöne Fricktal zur Ruine – Tierstein. Ältere Funde zeigen, dass der Ort schon um 1000 v. Chr. aufgesucht wurde. Auf dem Fricktaler Höhenweg geht es weiter zur Kapelle Buschberg 689 müM. Dieser Ort fasziniert nicht nur aus Glaubensmotiven, sondern auch durch die Ruhe und die Kraft dieses Ortes. Von hier steigen wir ab, vorbei an einer prähistorischen Wehranlage und der Lourdesgrotte nach Wittnau. Mit dem ÖV geht es zurück nach Würenlingen.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack.

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 16.00 Basis Halbtax
Anreise: Würenlingen Post – Frick Bahnhof
Rückreise: Wittnau Mitteldorf – Würenlingen Post

Höhemeter: 
auf ca. 430 m, ab ca. 380 m

Länge:
ca. 12 km

Marschzeit:
ca. 3.50 Std.

Schwierigkeit:
Einfache Wanderung

Kondition:
Mittlere Kondition

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Durchführung: Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 481 41 73

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

Mai:
Koblenz-Chly Rhy-Bad-Zurzach

 

Hauptleitung:
Monica Bächli-Waser
079 648 76 55, monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 9. Mai 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 09.00 Uhr
Abfahrt: 09.15 Uhr
Rückkehr: 16.00 Uhr

Beschreibung:
Mit ÖV nach Koblenz. Am Bhf. Koblenz starten wir diese Wanderung vorbei an der Zollbrücke hinunter zum Rhein. Immer dem Rhein entlang via Aussichtspunkt „zum Laufen“ gelangen wir nach Rietheim, wo wir einen Kaffeehalt machen. Dann geht es weiter zum Auenschutzpark Chly Rhy. (Kaum zu glauben, dass so viel Exotik im Aargau stattfindet! Die renaturierte Aue «Chly Rhy» bei Rietheim bietet Amazonas-Feeling pur. Biber leisten ganze Arbeit, Uferschwalben, Flussregenpfeifer und weitere, teils gefährdete Vogelarten haben hier eine neue Heimat gefunden. Und die Wanderer «wandeln» inmitten eines neu geschaffenen Naturparadies. Einfach immer der Nase nach lautet die Devise. Ohne jegliche Steigungen entdeckt man Schritt für Schritt die Schönheiten der Natur.) Weiter folgen wir dem Rheinweg und gelangen via Barzmühle nach Bad Zurzach, wo uns ein direkter Bus (Linie 360) zurück nach Würenlingen bringt.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack. Kaffeehalt Gasthof Krone, Rietheim

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca. CHF 8.00 Basis Halbtax
Würenlingen Post-Koblenz Bhf., zurück Bad Zurzach-Würenlingen Post

Höhenmeter:
auf 111 m, ab 100 m

Länge:
ca. 10 km

Marschzeit:
ca. 3.00 Std.

Schwierigkeit:
Leicht-Mittel

Kondition:
** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine möglich.

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Durchführung:
Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 648 76 55

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

Juni:
Schneisingen – “Auf dem Nurren” – Bad Zurzach

 

Hauptleitung:
Urs Vogt
079 481 41 73, urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 20. Juni 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 09.00 Uhr
Abfahrt: 09.23 Uhr
Rückkehr: ca. 16.00 Uhr

Beschreibung:
Mit dem ÖV fahren wir nach Schneisingen Oberdorf. Die Wanderung führt uns hinauf auf 604 müM zu den Alpenrosen im Bowald. Weiter zum idyllischen Etelweiher. Vorbei am Weiler Mühlebach wandern wir zum Aussichtspunkt «Auf dem Nurren» 505 müM. Hier haben wir einen großartigen Blick auf den Rhein, auf Zurzach und in den Schwarzwald. Ein steiler Abstieg führt uns hinunter nach Reckingen. Entlang am Rheinufer führt uns die Wanderung nach Bad Zurzach. Mit dem ÖV fahren wir retour nach Würenlingen.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 8.00 Basis Halbtax
Anreise: Würenlingen Post – Schneisingen Oberdorf
Rückreise: Bad Zurzach – Würenlingen Post

Höhemeter:
auf ca. 180 m. ab ca. 380 m

Länge:
ca. 13 Km

Marschzeit:
ca. 3.50 Std.

Schwierigkeit:
Einfache Wanderung

Kondition:
Mittlere Kondition

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Durchführung: Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 481 41 73

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

 

Juli:
Baden – Teufelskeller – Rüsler – Egelsee – Bellikon

 

Hauptleitung:
Urs Vogt
079 481 41 73, urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Mittwoch, 5. Juli 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 09.00 Uhr
Abfahrt: 09.15 Uhr
Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

Beschreibung:
Mit ÖV fahren wir nach Baden. Die Wanderung führt uns durch den mystischen Teufelskeller, das prähistorisches Erdrutschgebiet am Chrüzliberg. Wir steigen auf zum Rüsler 648 müM. Hier haben wir einen grossartigen Ausblick über das Limmattal. Mittagsrast im Rest. Rüsler. Danach wandern wir gestärkt auf dem Höhenweg zum idyllisch gelegenen Egelsee auf 667 müM. Weiter geht es nach Bellikon von wir einen grossartigen Ausblick ins Reusstal und die Berge haben. Mit dem ÖV zurück nach Würenlingen.

Verpflegung:
Restaurant Rüsler

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 10.00 Basis Halbtax
Anreise: Würenlingen Post – Baden
Rückreise: Bellikon – Würenlingen Post
Mittagessen individuell

Höhemeter:
auf ca. 580 m, ab ca. 370 m

Länge:
ca. 17 km

Marschzeit:
ca. 4.50 Std.

Schwierigkeit:
Durch den Teufelskeller T1, restliche Wanderstrecke einfach

Kondition:
Mittlere Kondition

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Durchführung: Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 481 41 73

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

August:
Barfussweg Gontenbad – Jakobsbad – Urnäsch

 

 

Hauptleitung:
Monica Bächli-Waser
079 648 76 55, monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 15. August 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 7.30 Uhr
Abfahrt: 7.45 Uhr
Rückkehr: ca. 19.00 Uhr

Beschreibung:
Mit ÖV fahren wir nach Gontenbad. In Gontenbad Schuhe, Socken aus – wer will. Auf dieser Wanderung bis Jakobsbad (5 km) erleben unsere Füsse als Sinnesorgan seichte Moore, Wiesen, Bäche und Kies. Wir baden mal die Arme, mal die Füsse nach Dr. Kneipp. Beim Seilpark Jakobsbad halten wir Mittagsrast und legen die Beine hoch auf einem der bequemen Liegestühle. Der Weg kann auch teilweise oder durchgehend mit Schuhen begangen werden. Am Kapuzinerinnenkloster vorbei gehen wir Richtung Urnäsch, begleitet von einigen Schrifttafeln, die uns zum Besinnen anregen. In Urnäsch bleibt genügend Zeit die prächtigen Appenzellerhäuser zu bestaunen oder für einen Umtrunk. Mit der Bahn geht es zurück zum Ausgangsort.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack, Startkaffee Hotel Bad Gonten, Evtl. Einkehren in Urnäsch

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 40.00 Basis Halbtax
Würenlingen Post-Gontenbad Bhf., zurück Urnäsch-Würenlingen Post

Höhenmeter:
auf 300 m, ab 350 m

Länge:
ca. 10 Km

Marschzeit:
ca. 3.00 Std.

Schwierigkeit:
Mittel

Kondition:
** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine möglich.

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Durchführung: Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 648 76 55

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

September:
Gorges de l’Areuse (Areuse-Schlucht)

 

Hauptleitung:
Ursula Müller-Vollmuth
076 397 41 31, ursula.mueller@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 12. September 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 7:20 Uhr
Abfahrt: 7:31 Uhr
Rückkehr: ca. 18 Uhr

Beschreibung:
Die Areuse-Schlucht im Val de Travers mit seiner wilden Natur und der Steinbrücke gehört zu den schönsten Schluchten in der Schweiz.
Start unserer Wanderung ist im kleinen Städtchen Noiraigue im Val de Travers. Nach einer kurzen Wanderung erreichen wir die imposante Schlucht mit der idyllischen alten Steinbrücke beim «Saut de Brot». Weiter geht es zum Champ du Moulin (Restaurant La Truite), wir überqueren kleine Brücken, Fussgängertunnel, wandern anfänglich über Treppenstufen dann am beschaulichen Fluss entlang, bis wir Boudry erreichen.

Verpflegung:
Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Start- und Schlusscafé, Mittagessen in einem Restaurant.

Nähere Infomationen:
https://www.natur-erlebnisse.com/areuseschlucht/

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung, zusätzlich OeV Kosten, Caféhalt und Mittagessen
Fahrkosten: Fahrt mit dem OeV, Fahrbillette selbst lösen, Tageskarte empfohlen.
Hinreise: Würenlingen Post, Brugg, Olten, Neuchâtel, Noiraigue
Rückreise: Boudry, Neuchâtel, Olten, Brugg, Würenlingen Post

Höhenmeter:
auf 200 m, ab 440 m

Länge:
ca. 12 km

Marschzeit:
ca. 3 Std.

Schwierigkeit:
Mittel, etwas Trittsicherheit erforderlich.

Kondition:
** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln, Kieswege.

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Eine Anmeldung ist notwendig für Zug- und Restaurantreservation
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Durchführung:
Nur bei trockener Witterung möglich. Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter Mobile No.
076 397 41 31

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

 

Oktober:
Brunegg – Wildegg – Habsburg

 

Hauptleitung:
Urs Vogt
079 481 41 73, urs.vogt@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 24. Oktober 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 8.30 Uhr
Abfahrt: 8.45 Uhr
Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

Beschreibung:
Mit ÖV fahren wir via Turgi nach Brunegg. Vom Dorf steigen wir rund 120 Höhenmeter auf zum Schloss Brunegg, das sich am östlichen Ende vom Kestenberg befindet. Er gilt als Ausläufer des Faltenjuras. Die Wanderung führt uns über den Gratweg zum Schloss Wildegg. Via Schinznach-Bad erreichen wir das Schloss Habsburg. Hier besteht die Möglichkeit im Schlossrestaurant einzukehren. Rückkehr von Brugg, mit dem ÖV nach Würenlingen.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack, Einkehr im Schlossrestaurant Habsburg.

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca CHF 10.00 Basis Halbtax
Anreise: Würenlingen Post – Turgi – Othmarsingen – Mägenwil – Brunegg
Rückreise: Brugg – Würenlingen Post

Höhemeter:
auf ca. 580 m, ab ca. 640 m

Länge:
ca. 15 Km

Marschzeit:
ca. 4.50 Std.

Schwierigkeit:
Gratweg über den Kestenberg ist steindurchsetzt T1, restliche Wanderstrecke einfach.

Kondition:
Mittlere Kondition

Besonderheiten:
Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Durchführung: Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobile Nr. 079 481 41 73.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

Nobember:
Brugg – Würenlingen (Wasserschloss)

Hauptleitung:
Monica Bächli-Waser
079 648 76 55, monica.baechli@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Dienstag, 7. November 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 9:15Uhr
Abfahrt: 9:31 Uhr
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr

Beschreibung:
Mit dem Bus 360 gelangen wir nach Brugg. Nach einem Startkaffee in Brugg führt uns der Weg die Altstadt hinunter zur Aare. Dieser folgen wir bis nach Vogelsang, überqueren dort die Reuss-Eisenbahnbrücke und wandern weiter nach Ennetturgi ein Stück der Limmat entlang. Nach der Chämihütte führt der Weg hinunter zur Aare via Ruine Freundenau zum PSI-Ost. Dort besteht die Möglichkeit, den Bus nach Würenlingen zu besteigen, oder der alten Reaktorstrasse zu folgen und via Hengelweg zurück ins Dorf zu gelangen.

Verpflegung:
Startkaffee in Brugg, Verpflegung aus dem Rucksack.
Evtl. Kaffeehalt Cafeteria Oase, PSI (geöffnet bis 15.30 Uhr).

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung
Fahrkosten: Fahrbillette bitte selbst lösen, ca. CHF 4.00 Basis Halbtax
Hinreise: Bus 360 von Würenlingen Post nach Brugg
Rückreise: evtl. Bus 357 von PSI-Ost nach Würenlingen (CHF 2.80 Basis Halbtax)

Höhenmeter:
auf 206 m, ab 192 m
Länge: 15 Km

Marschzeit:
ca. 4.0 Std.

Kondition:
* *Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine möglich. Die Wanderung hat einige kurze Auf- bzw. Abstiege.

Besonderheiten:
Wanderstöcke empfohlen.

Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Keine Anmeldung notwendig
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Bei unsicherem Wetter wird die Tour evtl. durch eine andere ersetzt oder abgesagt.
Tel. Auskunft am Vorabend zwischen 18.00 und 19.00 Uhr unter Mobeile Nr.
079 648 76 55

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Tipps:
Bitte Billette erst am Wandertag lösen. Optimal wäre EasyRide oder Fairtiq der SBB mit Halbtax-Abonnement.

 

Dezember:
Winterwanderung auf den Zurzacherberg

 

 

Hauptleitung:
Ursula Müller-Vollmuth
076 397 41 31, ursula.mueller@senioren-wuerenlingen.ch

Datum:
Mittwoch, 6. Dezember 2023

Treffpunkt:
Gemeindehausplatz Würenlingen
Besammlung: 13:15 Uhr
Abfahrt: 13:23 Uhr direkt mit dem Postauto 360
Rückkehr: ca. 16:30 Uhr direkt mit dem Postauto 360

Beschreibung:
Winterwanderung auf den Zurzacherberg. Start von der Zurzacherberg Passhöhe Bushaltestelle Richtung Grüttwies, «alter Weg (Chilstig)», Räckholderbuck, vorbei am Eichenwald (wurde 2013 von der Ortsbürgergemeinde mit 900 Eichen bepflanzt), zum Hörndli (505m) und dem Panoramaweg Zurzibiet. Kurze Rast. Weiter Richtung Rintel und, je nach Witterung, zum Weitermatt-Tierpark. Schlusscafé in Bad Zurzach oder Tierpark.

Verpflegung:
Aus dem Rucksack. Caféhalt

Kosten der Tour:
CHF 5.00 für Wanderleitung, zusätzlich OeV Kosten ca. CHF 6.00, Caféhalt
Fahrkosten: Fahrbillette selbst lösen
Hinreise: Würenlingen Post -> Zurzacherberg Passhöhe
Rückreise: Zurzach Bahnhof -> Würenlingen Post

Höhenmeter:
auf 110 m, ab 240 m

Länge:
ca. 7 km

Marschzeit:
ca. 2 Std.

Schwierigkeit:
Einfache Wanderung, Kieswege

Besonderheiten:
Allenfalls Abstecher zum Tierpark .

Eine Anmeldung ist empfohlen für Bus- und Restaurantreservation.
Kontaktdaten (Name, Vorname, Tel.) werden vor Ort erfasst.
Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich.

Durchführung: Bei jeder Witterung möglich.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.